Das LENA Trust-Modell
Bevor ein neuer Partner auf unserer Plattform gelistet wird, muss dieser das LENA Trust-Modell durchlaufen. Dahinter steckt ein Verifizierungsfragebogen, mithilfe dessen wir einen tiefgehenden Einblick in die Strukturen und Prozesse des Unternehmens erhalten. Entwickelt wurde das Trust-Modell in Zusammenarbeit mit dem Institut für Nachhaltigkeit Nürnberg. Mit diesem Onboarding-Prozess möchten wir gewährleisten, dass unsere Anbieter wirklich nachhaltig sind. Folgende Bereiche werden im Trust-Modell thematisiert:
Produkte bzw. Serviceangebote
- Rohstoffabbau und Herstellung der Produkte
- Energieeffizienz
- Verpackungsmaterial
- nachhaltige Liefermöglichkeiten
- Digitalisierung
- Treibhausgasemissionen
- Klimaziele
- Nachhaltigkeitsbericht
Soziale Fragen
- Zusatzangebote Mitarbeiter*innen
- Förderungsmöglichkeiten
- Gleichberechtigung
- New Work
- Menschen mit Behinderung
Engagement
- Förderung ökologischer und sozialer Projekte
Corporate Social Responsiblity
- Etablierung von CSR-Maßnahmen im Unternehmen
Darüber hinaus sind noch verschiedene Nachhaltigkeitskriterien – je nach Branche eines Unternehmens – von Bedeutung. Um die Anforderungen unterschiedlicher Branchen, wie Kosmetik, Kleidung oder Reisen, vertiefend zu prüfen, werden den jeweiligen Partner daher zusätzliche Fragen zu branchenspezifischen Themen gestellt.
